Cannabinoide für Gesundheit und Wohlbefinden
In den letzten Jahren hat Cannabis in der wissenschaftlichen Forschung große Aufmerksamkeit erfahren. Zahlreiche Studien haben ihre potenzielle Wirksamkeit in verschiedenen Bereichen und klinischen Bereichen aufgezeigt. Zahlreiche Studien können den wissenschaftlichen Nutzen dieser alten Heilpflanze belegen. Es gibt verschiedene Cannabinoide die für den Körper eingesetzt werden und unterschiedlich wirken.
Cannabinoide sind in der Lage, die körpereigenen Cannabinoid-Rezeptoren zu beeinflussen. Die Rezeptoren, CB1 und CB2, sitzen dabei nicht nur im Gehirn, sondern an vielen anderen Stellen im Körper. Cannabinoide für Gesundheit und Wohlbefinden
THC Tetrahydrocannabinol
Bekannt für seine berauschende Wirkung, hat THC aber auch positive Eigenschaften, die nicht zu unterschätzen sind. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts¬Störung (ADHS) gehört bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu einer der häufigsten Verhaltensauffälligkeiten, die meist von einem chronischen Verlauf geprägt sind. Immer häufiger wird als begleitende Therapiemaßnahme CBD, als auch THC erfolgreich eingesetzt, welches durch seine beruhigende Eigenschaften positive Effekte aufzeigte. THC kann ebenfalls Schmerzen reduzieren, Übelkeit reduzieren, den Appetit anregen und Muskelkrämpfe mindern.
CBD Cannabidiol
Forschungen und Studien legen nahe, dass CBD das Immunsystem unterstützt, gegen Entzündungen, Infektionskrankheiten, Lungenentzündungen, Stoffwechselstörungen wirken, sowie das Wohlbefinden enorm steigern kann. Im 19. Jahrhundert wurde Cannabis in der modernen Medizin gegen eine Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt. Wissenschaftlich belegt ist die beruhigende, angst- und krampflösende sowie schmerzstillende Wirkung auf Menschen und Tiere. Bei vielen Erkrankungen hat sich CBD als äußerst hilfreich in der medizinischen Anwendung erwiesen – insbesondere bei chronischen Schmerzpatienten und in der Palliativmedizin. Das Einsatzgebiet von full Spectrum CBD ist Studien zufolge weit gefächert. Behandlungen bei Multipler Sklerose, Lähmungserscheinungen, ADHS Syndrom, Depression, Spastiken, Störungen des Nervensystems, Epilepsie, Aids und bei Chemotherapien gegen Krebs, gilt Cannabis als außerordentlich unterstützend. CBD, der neue Schönmacher in der Beauty Welt, gilt auch als Geheimtipp in punkto Anti-Aging.
CBC Cannabichromen
Cannabichromen gehört zu den organischen Verbindungen der Hanfpflanze, die als Cannabinoide bekannt sind. Anders als CBD bindet es nicht an CB-Rezeptoren im körpereigenen Endocannabinoid-System, sondern an TRPV-Rezeptoren. CBC wird bei Neurodegenerativen Krankheiten eingesetzt. CBC kann die Neuronen-Produktion positiv stimulieren, die das Gehirn beeinflusst. CBC wirkt antibakteriell, lindernd bei Entzündungen, wirkt beruhigend, in Verbindung mit THC sogar schmerzlindernd. CBC kann das emotionale Wohlbefinden unterstützen und zur Knochengesundheit beitragen und hat eine stimmungsaufhellende Funktion.
CBG Cannabigerol
CBG ist ein nicht psychotisches Cannabinoid aus der Cannabispflanze, das bedeutet, dass es keine berauschende Wirkung aufweist. Laut Forschung und Studien zeigt CBG ein großes Potenzial bei der Behandlung einer Vielzahl von Krebsarten, wodurch zum Beispiel das Wachstum von Darmkrebs wirksam unterdrückt wird. CBG wird auch bei Hautproblemen und Verspannungen eingesetzt, soll appetitanregend sein und auch für das emotionale Wohlbefinden Vorteile zeigen.
CBN Cannabinol
Cannabinol ist ein natürlich vorkommendes Phyto Cannabinoid. Studien lassen vermuten, dass CBN antibakterielle, entzündungshemmende, krampflösende und appetitanregende Eigenschaften aufweisen können. CBN soll Schmerzen lindern und Muskeln entkrampfen. Ebenso wird ihm eine beruhigende Wirkung zugesprochen.
THCV – Tetrahydrocannabivarin
THCV ist noch wenig bekannt, im Gegensatz zu anderen Cannabinoiden wie THC oder CBD, verfügt jedoch über zahlreiche Eigenschaften, die verschiedene Beschwerden lindern können. THCV kann den Appetit zügeln. Die appetitzügelnde Wirkung könnte für Menschen mit Übergewichts-Problemen interessant sein, darüber hinaus hat man festgestellt, dass THCV stimulierend wirkt und den Geist schärfen kann. In Untersuchungen erforschen Wissenschaftler die Eigenschaften von THCV hinsichtlich der Behandlung von Diabetes, mit vielversprechenden Ergebnissen. THCV scheint nützliche Auswirkungen auf die Regulierung des Blutzuckerspiegels sowie der Minderung der Insulinresistenz zu haben. THCV hat eine geringere psychoaktive Wirkung im Vergleich zu THC. THCV kann krampflösend, stressreduzierend, fettreduzierend, appetithemmend und stoffwechselanregend wirken. Auch könnte es bei Übergewicht zum Einsatz kommen, da THCV fettreduzierend wirkt.
Delta-8-THC Tetrahydrocannabinol / Delta-9-THC Tetrahydrocannabinol
Cannabinoide mit großem medizinischem Wert. Delta-8 sowie auch Delta-9 binden sich an das körpereigene Endocannabinoid System, wodurch sie einen hohen Wert erreichen. In einigen Forschungsstudien wurde festgestellt, dass Delta-8 das Tumorwachstum stoppen, verlangsamen und sogar schrumpfen lassen kann. Studien und Forschungen speziell für Delta-9-THC, haben dieses THC als die wichtigste psychoaktive Verbindung in Cannabis etabliert. Studien weisen darauf hin, das Delta-9-THC Übelkeit und Erbrechen lindern kann sowie bei entzündlichen Erkrankungen, Schmerzen und Angstzuständen eine positive Wirkung aufweist. Delta-8-THC unterstützt das Erbrechen bei Krebspatienten und kann als Appetitanreger fungieren. Es konnte belegt werden, dass insbesondere die Cannabinoide Delta-9-THC und Cannabidiol CBD Schmerzen sowie Entzündungen reduzieren und gegen depressive Symptome wirken können
Cannabinoide für Gesundheit und Wohlbefinden. Das riesige Potenzial der Cannabispflanze.
Hier sind einige Artikel, die Sie interessieren werden
Wichtig: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können in keiner Weise als Ersatz für medizinisches Wissen angesehen werden. Nahrungsergänzungsmittel heilen nicht. Keine der in diesem Artikel enthaltenen Aussagen ist als absolute Aussage zu verstehen. Es wird immer empfohlen, im Krankheitsfall Ihren Arzt zu konsultieren, bevor Sie ein Nahrungsergänzungsmittel verwenden.